Oft hindern die eigenen Hürden im Kopf, Veranstaltungen zu besuchen, die man eigentlich gern besuchen würde. Groß ist die Angst davor, mit einem Hilfsmittel gesehen zu werden. Man überlegt sich, was die anderen wohl denken könnten. Einfacher wird es, wenn man sein Hilfsmittel ganz selbstverständlich nutzt. So, wie man eine Brille nutzt, um besser sehen zu können. Am Anfang ist der Anblick für andere vielleicht ungewohnt, aber irgendwann fällt es gar nicht mehr besonders auf. Und ein Vorteil ist, man wird schnell wieder erkannt.
Umbau der S- und U-Bahnhöfe in Hamburg viel zu langsam
Von Birgit Brink (28.7.2007)
Hamburg (kobinet) Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, sind bis zum heutigen Tag nur 57 der insgesamt 146 U- und S-Bahnhöfe vollständig barrierefrei erreichbar. „Umbau der S- und U-Bahnhöfe in Hamburg viel zu langsam“ weiterlesen
Neue Parkregelung in Hamburg
Von Birgit Brink (25.6.2007)
Hamburg (kobinet) Als eines der letzten Bundesländer hat sich endlich der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg auf eine Regelung für Menschen mit Behinderungen, die deutlich in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, denen aber die erforderlichen Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis fehlen, geeinigt. „Neue Parkregelung in Hamburg“ weiterlesen
Zu Gast bei Freunden in Hamburg?
Aber was ist, wenn die Freunde im Rollstuhl sitzen und Hunger bekommen? In Hamburg sollten sie sich am besten genug zu essen einpacken, damit sie niemals in die Verlegenheit kommen, ein Restaurant suchen zu müssen, welches sie betreten können. Eine spontane Wahl ist oft unmöglich, da die Eingänge nicht ebenerdig sind, die Toiletten irgendwo im Keller versteckt oder so klein sind, dass man nicht mit einem Rollstuhl nicht hereinkommt. „Zu Gast bei Freunden in Hamburg?“ weiterlesen
Wie bekomme ich das bloss auf?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen hat eine Studie in Auftrag gegeben, für die 500 Seniorinnen und Senioren über 55 befragt wurden, ob sie Probleme beim Öffnen von Verpackungen haben. Fast 50 % der Befragten hat mehrmals in der Woche oder sogar täglich Probleme damit, 71 % bemängeln, dass die Öffnungsmechanismen (Aufreißfäden usw.) vieler Packungen nicht funktionieren. Bei einigen Verpackungen muss man besonders fit sein, um an den Inhalt zu gelangen. Diese Hindernisse müssen nicht nur Senioren, sondern alle Menschen meistern, die körperlich eingeschränkt sind. „Wie bekomme ich das bloss auf?“ weiterlesen
Wie soll man da heran kommen?
Hej,
heute war ich mal wieder bei IKEA in Hamburg-Moorfleet. Meine Einkäufe plane ich gerne im voraus. In der Lagerhalle wollte ich mir die Standorte meiner Artikel vom Servicecomputer anzeigen lassen. Doch leider konnte ich den Computer nicht bedienen. Er ist für Rollstuhlfahrer in einer unerreichbaren Höhe montiert. Auch Menschen, die nicht die Normgröße haben, können diesen nicht bedienen. „Wie soll man da heran kommen?“ weiterlesen
Aufzug im Laden für Kunden tabu!
Direkt am Eingang der Borsighallen in Berlin gibt es ein Geschäft, welches sich über zwei Etagen erstreckt. Fußgänger können problemlos direkt über eine Treppe im Laden in die höhere Etage kommen. Rollstuhlfahrer oder Kinderwagenlenker müssen einen großen Umweg machen. Erst raus aus dem Laden zu den entfernt liegenden Aufzügen und dann wieder rein in den Laden. „Aufzug im Laden für Kunden tabu!“ weiterlesen
Ich liebe es!
Mal wieder ein Beispiel aus der Berliner Gegend. Hier bleibt Menschen mit Mobilitätseinschränkungen das gute Essen bei Mac Donald’s erspart. Vor 1 1/2 Monaten wurde eine Filiale am Bahnhof Oranienburg eröffnet. Zentrale Lage, aber leider nicht für jeden zugänglich. Sogar auf ein Treppengeländer hat man verzichtet. „Ich liebe es!“ weiterlesen
Mobil mit vier anderen Rädern
Wenn man noch einige Schritte gehen kann und mit einem Gehstock nicht so gut zurecht kommt, ist ein Rollator (von mir auch Rollmaus genannt) eine gute Alternative. Anfangs kommt man sich vor wie eine Oma, aber dieses Gefühl legt sich schnell, wenn die anderen feststellen, dass man damit viel mobiler aussieht. „Mobil mit vier anderen Rädern“ weiterlesen
“Es ist nicht wichtig, ganz ohne Rollstuhl auszukommen”
Reportage von Veronika Szentpetery
Da ist der Bordstein am Zebrastreifen. Der Schotterweg, der nicht asphaltiert ist. Die Treppen. Der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und S-Bahn-Einstieg. Kleine Schritte für die meisten Menschen, oft unüberwindbare Hindernisse für Rollstuhlfahrer.
Andrea Schanker (Name geändert) braucht ihren Rollstuhl nicht immer, denn sie kann, wenn auch nur mit Hilfsmitteln, noch gehen. Aber ganz ohne ihn kommt sie auch nicht mehr aus. So wie heute. Die 41-Jährige Stadtplanerin, die im Westen Hamburgs im Stadtteil Groß-Flottbek wohnt, hat einen Termin beim Arbeitsamt in der Innenstadt. Sie muss rechtzeitig mit ihrem Wagen losfahren, um nicht zu spät zu kommen, falls sie keinen Parkplatz bekommt, der nah am Eingang ist. „“Es ist nicht wichtig, ganz ohne Rollstuhl auszukommen”“ weiterlesen