Gestern war ich in der Hamburger Uni im Audimax. Die Toiletten für Fußgänger sind im Keller, aber es gibt eine Behindertentoilette, die zugänglich ist – oder soll ich lieber sagen zugänglich wäre. Natürlich war die Tür abgeschlossen und man muss sich erst einen Schlüssel besorgen. Den habe ich schnell bekommen. „Eingesperrt!“ weiterlesen
Kategorie: Schlechte Lösungen
Steile Rampe
Auch heute liefere ich mal wieder ein Beispiel aus Berlin. Der Zugang zur TU Berlin, Fakultät I in der Franklinstaße hat erfreulicherweise eine Rampe. Allerdings „Steile Rampe“ weiterlesen
Zur barrierefreien Wohnung gehört auch ein barrierefreier Außenraum
Letzte Woche bekam ich von einer Wohnungsbaugenossenschaft ein Angebot für eine barrierefreie Wohnung. Sie liegt im 1. Obergeschoss, das Haus hatte sogar einen Aufzug. Der Grundriss der Wohnung sah gut aus, aber…. Irgendwie muss man in das Haus kommen. Die Rampe an der Treppe zum Hauseingang hat mindestens eine Steigung von 30 %. „Zur barrierefreien Wohnung gehört auch ein barrierefreier Außenraum“ weiterlesen
Wie soll man da mit einem Rollstuhl herein kommen?
Stolz steht auf der Webseite der Berliner Stadtbibliothek, dass Rollstuhlfahrer für das Haus Berliner Stadtbibliothek den Hintereingang im 2. Innenhof, Schlossplatz 6/7 nutzen sollen. Das Zentrum für Berlin-Studien und der Kleine Säulensaal in der Breite Str. 36 sind ebenfalls über diesen Weg erreichbar. „Wie soll man da mit einem Rollstuhl herein kommen?“ weiterlesen
Barrierefreie Bibliothek – barrierefrei?
Heute habe ich von einem wunderbaren Beispiel für barrierefreies Bauen und nicht-barrierefreies Nutzen erfahren. Die Humboldtbibliothek in Berlin-Reinickendorf. Innen ist sie für Rollstuhlfahrer/innen gut nutzbar. Allerdings muss man erst einmal hereinkommen. Es gibt eine Automatik-Tür, die allerdings abgestellt und mit einem Sperrgitter versperrt ist, damit sie sich nicht unverhofft öffnet und die Mitarbeiter/innen und Besucher/innen im Zug sitzen müssen. „Barrierefreie Bibliothek – barrierefrei?“ weiterlesen
Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden?
Eigentlich sollten öffentliche Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Eigentlich. Oft muss man 20 Stufen bewältigen, um in ein Rathaus zu kommen. Rampen sehen hässlich aus und brauchen zu viel Platz oder der Denkmalschutz macht einen Strich durch die Rechnung. Schön ist, wenn man fitte Fußgänger um Hilfe bitten kann, wenn man selbst die Hindernisse nicht überwinden kann. Aber was macht Mensch, wenn kein Helfer weit und breit zur Verfügung steht?
Öffentlichkeitswirksam mit dem Rollstuhl durch Friedrichshafen
Wenn Zeitungen gerade ihr Sommerloch stopfen müssen, kann man sie dazu gewinnen, über Touren der Behördenmitarbeiter mit dem Rollstuhl durch die Stadt zu berichten. Oft zieren sich Mitarbeiter, den Platz im Rollstuhl einzunehmen. Aber wenn, dann kommen eventuell auch Zeitungsreporter, knipsen ein nettes Photo und schreiben einen Bericht, der sich positiv auf die Wählerzahlen auswirkt. Solche Öffentlichkeitswirksamen Touren können für Ungeübte anstrengend sein – insbesondere wenn sie Holperstrecken im Rollstuhl bewältigen müssen. Leider hält das große Medieninteresse nur für kurze Zeit.
Keine gute Presse bekommen die Bürgermeister, die sich für Rollstuhlfahrer/innen nicht interessieren und sich weigern, mal eine andere Perspektive einzunehmen. Sie hinterlassen so einen äußerst schlechten Eindruck.