Barrierefreiheit und Inklusion

Wenn mir Barrieren im Weg stehen, werfe ich mir oft vor, mich nicht ausreichend zu bemühen, diese Barrieren zu überwinden. Doch in Wirklichkeit gibt es viele Hindernisse, die den Planenden entweder nicht bewusst sind oder die sie bewusst nicht abbauen (wollen). Häufig werden fehlende finanzielle Mittel als Grund genannt. Das bedeutet, wenn ich meine Ziele nicht erreiche, liegt es nicht nur an meinen Bemühungen, sondern auch daran, dass meine Inklusion als Mensch mit Behinderung oft nicht ermöglicht wird.

Dazu ein Gastbeitrag von Elfy, gehalten auf dem Chaos Communikation Congress 2024: Barriefreiheit und Inklusion – Eine Einführung, alltägliche Erfahrungen und Absurditäten, und warum es uns alle angeht

„Barrierefreiheit und Inklusion“ weiterlesen

Erster Besuch im Nica Jazzclub in Hamburg mit Quadro Nuevo

Gestern Abend war ich im neu eröffneten Nica Jazzclub in Hamburg und genoss einen tollen Auftritt der Band Quadro Nuevo. Die Band begeisterte das Publikum mit „jazzig“ arrangierten Weihnachtsliedern und eigenen Kompositionen. Auf dem Programm standen „jazzig“ arrangierte Weihnachtslieder und eigene Kompositionen.

„Erster Besuch im Nica Jazzclub in Hamburg mit Quadro Nuevo“ weiterlesen

IRMA in Hamburg

Die Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle (IRMA)

Auch in diesem Jahr öffnete die Internationale Reha- und Mobilitätsmesse für Alle (IRMA) ihre Türen, diesmal in den Hamburger Messehallen. Präsentiert wurden an 3 Tagen Innovationen und Lösungen, die das Leben von Menschen mit körperlichen Einschränkungen erleichtern können.

„IRMA in Hamburg“ weiterlesen

Alles gut?

Es hat sich viel getan – gutes und schlechtes

In den letzten 12 Jahren hat sich im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) in Sachen Barrierefreiheit eine Menge getan. Nachdem der Hamburger Senat entschieden hatte, dass das U-Bahnnetz endlich für alle Menschen zugänglich werden muss, waren erst 36 % aller Stationen für alle zugänglich. Nach einer anstrengenden Zeit mit vielen Einschränkungen und Hindernissen für die Fahrgäste sind heute immerhin knapp 95 % der 93 Stationen barrierefrei zugänglich, d. h. sie haben einen Lift, (teil) erhöhte Bahnsteige und ein taktiles Leitsystem für blinde und sehbehinderte Menschen.

Bevor man eine Fahrt antritt, sind heute die drängenden Fragen nicht, ob es einen Aufzug gibt, sondern ob dieser auch tatsächlich funktioniert und die taktilen Leitsysteme zugänglich sind. Über den aktuellen Zustand aller Aufzüge informiert die Live-Auskunft des HVV (https://www.hvv.de/de/aufzuege). Informationen, ob Bahnsteige ausreichend für blinde und sehbehinderte Menschen ertastbar sind, gibt es nicht.

„Alles gut?“ weiterlesen

Kreatives Nachdenken

Kurzarbeit, „Stay at home“ und Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie bedeuten für die Einen Stillstand, für die Anderen Nachdenken über die Zukunft und wie es weitergehen kann. Ilja nutzte die Pause, um zu überlegen, wie es mit dem Projekt Rampenbau der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit, in dem sie seit Mai 2019 als Koordinatorin aktiv ist, weitergehen kann, wenn es weitergeht.

„Kreatives Nachdenken“ weiterlesen

Nur 1,5 km – aber RentnerInnen haben ja viel Zeit

Am Mittwoch hatte ich einen Termin bei meinem Augenarzt: Ein Routinetermin, der nur wenige Minuten dauert. Die Praxis ist nicht weit weg. Die 1,5 km kriege ich mit Rollstuhl und Handbike locker hin. Aber es regnete und ich müsste ohne Kontaktlinse und mit Notbrille, also nur mit halber Sicht, fahren. In solchen Fällen gibt es noch Plan B. Eine kurze Fahrt mit der U-Bahn. Funktionierte aber nicht, weil der Aufzug an der einen Station schon seit zwei Tagen außer Betrieb ist. In der Regel geht die Reparatur fix, diesmal wohl nicht.

„Nur 1,5 km – aber RentnerInnen haben ja viel Zeit“ weiterlesen

10 Jahre UN BRK – Ist Deutschland rollstuhlgerechter geworden?

Posted by Svenja Heinecke | Mrz 25, 2019

Vor 10 Jahren am 26. März 2009 trat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention in Kraft, die die Rechte von Menschen mit Behinderung verankert. Barrierefreie Zugänglichkeit zu schaffen ist darin eine wichtige Verpflichtung der Vertragsstaaten, die unterzeichnet haben. Wir haben verglichen, ob und wie sich die Rollstuhlgerechtigkeit der Orte auf Wheelmap.org in Deutschland entwickelt hat.

Link zum kompletten Artikel:

https://news.wheelmap.org/10-jahre-un-brk-ist-deutschland-rollstuhlgerechter-geworden/

Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen