Es gibt Orte in Hamburg, die für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen zugänglich sind. Das sind z.B. viele Museen und Theater. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der zugänglichen Cafés und Restaurant langsam wächst. Für Kinofreunde und -freundinnen sieht es allerdings nicht gut aus. Nur wenige, insbesondere der Programmkinos, sind zugänglich und nutzbar. Hamburg-Besucher/innen finden nützliche Informationen hier: https://www.hamburg-tourism.de/barrierefreies-reisen/ „Meistens findet man was!“ weiterlesen
Kategorie: Zugänglichkeit
Broschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen
Hamburg Tourismus gibt eine neue Broschüre „Mit dem Rollstuhl unterwegs an Alster und Elbe“ für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Hamburg-Besucher heraus. Sie enthält alle wichtigen Informationen für die Reisevorbereitung und -durchführung. „Broschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen“ weiterlesen
Ende gut, alles besser?

Anfang 2017 hat die HOCHBAHN Hamburg entschieden, keine Elektro-Scooter mehr in Bussen mitzunehmen. Grundlage dieser Entscheidung ist ein Gutachten, das im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt wurde. Untersucht wurde lediglich das Gefährdungspotential von E-Scootern, sie könnten in Linienbussen durch Kippen oder Rutschen in bestimmten Situationen eine Gefahr darstellen. Nicht untersucht wurde, inwieweit die Sicherheit durch die Installation von Gurtsystemen erhöht werden kann. „Ende gut, alles besser?“ weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch an die Sozialhelden

(c) Sozialhelden
Freude bei den Sozialhelden.
Hurra Hurra, gestern Abend haben wir mit unserem Projekt BrokenLifts.org den Deutschen Mobilitätspreis gewonnen! Im Rahmen des Wettbewerbs prämierten die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Wettbewerbsjahr 2016 wegweisende Best-Practice-Projekte zum Schwerpunktthema Teilhabe und unsere Webseite zu Aufzugstörungen in Berlin und Brandenburg ist eines der zehn Projekte.
Die Auszeichnung motiviert uns sehr, an dem Projekt weiter zu arbeiten und es größer zu denken.
Vielen Dank und beste Grüße,
Andi Weiland von den Sozialhelden
Link zur Pressemittielung: https://deutscher-mobilitaetspreis.de/preistraeger/brokenlifts
Aktion für mehr Barrierefreiheit

Am 11. Mai ketteten sich rollstuhlfahrende Aktivist*innen aus ganz Deutschland am Reichstagsufer in Berlin über Nacht an. Sie demonstrierten für mehr Barrierefreiheit von Orten der privaten Wirtschaft (Restaurants, Kinos etc.) und für ein Recht auf Sparen auch bei Assistenzbedarf. Damit kritisierten sie die Entwürfe des „Bundesgleich-stellunggesetzes“ und des „Bundesteilhabegesetzes“. Ein kleiner Überblick zu den Reaktionen der Medien und auf Twitter.
Link zum gesamten Artikel erschienen am 12. Mai 2016 auf www.leidmedien.de
Hamburg barrierefrei

Hamburg Tourismus hat sich dem Thema angenommen, wie Ausflüge gelingen können, wenn man die Stadt barrierefrei erleben möchte. Alle Ziele sind nicht problemlos erreichbar, aber inzwischen geht schon eine Menge. Zu bedenken ist, dass man eine Menge vorab planen muss, Umwege in Kauf nehmen muss und oft Barrieren überwunden werden müssen.

http://www.hamburg-tourism.de/infos/unterwegs-in-hamburg/hamburg-barrierefrei/
Es ist noch viel zu tun, aber ein Anfang ist gemacht.
Und es geht weiter mit neuen Informationen: https://static1.hamburg-tourism.de/live_fileadmin/files/PDF/Barrierefrei/Mit_dem_Rollstuhl_unterwegs_an_Alster_und_Elbe_low-res.pdf
Chance vertan – Rollstuhlfahrer für eine Feldstudie gesucht
Am Wochenende suchte der HVV (Hamburger Verkehrsverbund) für eine Feldstudie rollstuhlfahrende Probanden. Experten wollen herausfinden, „wo es Probleme beim Befahren/Betreten und Verlassen des ÖPNVs (S-Bahn, U-Bahn, Fähre) gibt“. „Chance vertan – Rollstuhlfahrer für eine Feldstudie gesucht“ weiterlesen
Abbau von Behindernissen. Heute gute Noten für den HVV
Der HVV kommt mit dem großen Liftprogramm gut voran. Im Februar 2016 berichtet der HVV, dass der barrierefreie Ausbau der Hamburger U-Bahn-Stationen weiter voran geht. Es werden neue Aufzüge, Leitsysteme und Bahnsteigangleichungen eingebaut– bis Ende 2018 sollen 80 Prozent des Liniennetzes barrierefrei ausgebaut werden.
Unter diesen Links:
- http://www.hamburg.de/bus-bahn/2845540/barrierefreier-ausbau-u-bahn-stationen/ erfährt man, welche Haltestellen noch im Bau, in der Planung oder gerade fertig sind.
- http://www.wuzonline.de/2016/06/fuenf-weitere-haltestellen-werden-barrierefrei/
Map my Day
Mit ein paar Klicks, kann jeder mtmachen und rollstuhlgerechte Orte markieren. Dann wird es leichter, Orte zu finden, wo man sich treffen kann.
Goldener Herbsttag im Klövensteen
In diesem Jahr zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite: strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, 8 Grad Celsius, buntes Herbstlaub. Alles lädt zu einem Waldspaziergang ein.
Wie jedes mal überlege ich vor dem Aufbruch, ob es ein Rolli-WC in der Nähe gibt, weiß ich doch von früheren Ausflügen, dass es im Klövensteen mit der Barrierefreiheit eher mau aussieht. Diesmal sind wir aber schnell fündig geworden. An der S-Bahnstation Rissen gibt es ein Rolli-WC, welches im passablen Zustand war und auch einwandfrei funktionierte. Mit diesem Wissen stand einem herrlichen Nacmittag nichts im Wege.
