Am Wochenende suchte der HVV (Hamburger Verkehrsverbund) für eine Feldstudie rollstuhlfahrende Probanden. Experten wollen herausfinden, „wo es Probleme beim Befahren/Betreten und Verlassen des ÖPNVs (S-Bahn, U-Bahn, Fähre) gibt“. „Chance vertan – Rollstuhlfahrer für eine Feldstudie gesucht“ weiterlesen
Kategorie: Zugänglichkeit
Abbau von Behindernissen. Heute gute Noten für den HVV
Der HVV kommt mit dem großen Liftprogramm gut voran. Im Februar 2016 berichtet der HVV, dass der barrierefreie Ausbau der Hamburger U-Bahn-Stationen weiter voran geht. Es werden neue Aufzüge, Leitsysteme und Bahnsteigangleichungen eingebaut– bis Ende 2018 sollen 80 Prozent des Liniennetzes barrierefrei ausgebaut werden.
Unter diesen Links:
- http://www.hamburg.de/bus-bahn/2845540/barrierefreier-ausbau-u-bahn-stationen/ erfährt man, welche Haltestellen noch im Bau, in der Planung oder gerade fertig sind.
- http://www.wuzonline.de/2016/06/fuenf-weitere-haltestellen-werden-barrierefrei/
Map my Day
Mit ein paar Klicks, kann jeder mtmachen und rollstuhlgerechte Orte markieren. Dann wird es leichter, Orte zu finden, wo man sich treffen kann.
Goldener Herbsttag im Klövensteen
In diesem Jahr zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite: strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, 8 Grad Celsius, buntes Herbstlaub. Alles lädt zu einem Waldspaziergang ein.
Wie jedes mal überlege ich vor dem Aufbruch, ob es ein Rolli-WC in der Nähe gibt, weiß ich doch von früheren Ausflügen, dass es im Klövensteen mit der Barrierefreiheit eher mau aussieht. Diesmal sind wir aber schnell fündig geworden. An der S-Bahnstation Rissen gibt es ein Rolli-WC, welches im passablen Zustand war und auch einwandfrei funktionierte. Mit diesem Wissen stand einem herrlichen Nacmittag nichts im Wege.

Das Angebot wächst!
Ich freue mich über die Inhalte auf der Seite der Hamburg Tourismus GmbH. http://www.hamburg-tourism.de/barrierefrei. 12 Restaurants, die es zu entdecken gilt.
Hilfreich sind auch die vielen Infos auf http://barrierefreieshamburg.de/
Warum auf Zugänglichkeit achten?
Oft denke ich, meiner Umwelt auf die Nerven zu gehen mit dem Thema „Zugänglichkeit für alle ermöglichen“. Menschen ohne Einschränkungen scheinen zu denken, dass Menschen mit Einschränkungen und anerkannter Schwerbehinderung Forderungen haben, die Unmengen an Geld verschlingen und viel zu wenigen zu Gute kommen. „Warum auf Zugänglichkeit achten?“ weiterlesen
So wird mitmachen leicht
Im Juni 2015 verbrachten wir eine Woche im Spreewald (Brandenburg). Nach längerer Suche im Internet fanden wir eine geeignete Unterkunft, den Louisenhof in Burg. Wir wussten nicht, was uns erwartet, aber die Webseite https://www.louisenhof-burg.de machte einen guten Eindruck. Es gab alles, was ich mir wünschte: Ruhe, schöne Landschaft drumherum, ein kleiner Ort.
Die Gebäude (Frühstücksraum, Verwaltung, unser Haus) waren komplett stufenlos erreichbar. Das Bad in der Ferienwohnung war gut ausgestattet und passte für mich als Rollstuhlfahrerin. Der Eigentümer der Anlage hatte beim Bau großen Wert auf Barrierefreiheit gelegt und sich offensichtlich auch gut informiert.
Mein Fazit: So macht es Spaß, neue Gegenden zu erkunden und zu urlauben.
Unterstützung für den Weg zur barrierefreien Arztpraxis
In Hamburg gibt es 4.700 Arztpraxen, aber nur ein kleiner Teil davon ist für alle zugänglich und nutzbar. Stufen machen das Betreten mit Gehstock, einem Rollstuhl oder Rollator unmöglich, Fahrstühle fehlen oder sind viel zu klein, Blinde können sich nicht orientieren, für Gehörlose ist die Kommunikation mit Arzt und Sprechstundenhilfen unmöglich. Die freie Arztwahl ist für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen nur theoretisch möglich, da es schwierig ist, eine zugängliche Praxis zu finden. Das Ziel ist klar: Mehr barrierefreie Arztpraxen für Hamburg. „Unterstützung für den Weg zur barrierefreien Arztpraxis“ weiterlesen
Inklusion – einfach erklärt
Ein geniales Video – eben auf Youtube entdeckt:
Quelle: Inklusion – ein vielbesprochenes Thema. Aber was genau bedeutet der Begriff eigentlich? Ein Film von Sascha Müller-Jänsch (mj kreativ). Hergestellt im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Dieser Film ist im Rahmen des Projektes Kommunaler Index für Inklusion entstanden.
Kaltehofe – Schönes Ausflugsziel im neuen Gewand
Ich liebe es attraktive Ausflugsziele zu entdecken, die auch für Rollstuhlfahrer zugänglich sind.

20 Jahre ist es her, dass wir eine Fahrradtour entlang der Kaltehofe gemacht haben. Schon damals fand ich die Filterbecken mit den runden Backsteingebäuden der Zu- und Abflussbrunnen faszinierend. Viel wusste ich über die Funktion der Kaltehofe nicht. Die Villa auf dem Gelände war nicht zugänglich. „Kaltehofe – Schönes Ausflugsziel im neuen Gewand“ weiterlesen