Heute wurde ich auf ein Feature auf SWR 2 aufmerksam. Es geht um die interessamte Geschichte des Euro-Schlüssels.
„Geschichte des Euro-Schlüssels“ weiterlesenKategorie: Mit dem Rollstuhl durch die Stadt
Nur 1,5 km – aber RentnerInnen haben ja viel Zeit
Am Mittwoch hatte ich einen Termin bei meinem Augenarzt: Ein Routinetermin, der nur wenige Minuten dauert. Die Praxis ist nicht weit weg. Die 1,5 km kriege ich mit Rollstuhl und Handbike locker hin. Aber es regnete und ich müsste ohne Kontaktlinse und mit Notbrille, also nur mit halber Sicht, fahren. In solchen Fällen gibt es noch Plan B. Eine kurze Fahrt mit der U-Bahn. Funktionierte aber nicht, weil der Aufzug an der einen Station schon seit zwei Tagen außer Betrieb ist. In der Regel geht die Reparatur fix, diesmal wohl nicht.
„Nur 1,5 km – aber RentnerInnen haben ja viel Zeit“ weiterlesenBroschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen
Hamburg Tourismus gibt eine neue Broschüre „Mit dem Rollstuhl unterwegs an Alster und Elbe“ für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Hamburg-Besucher heraus. Sie enthält alle wichtigen Informationen für die Reisevorbereitung und -durchführung. „Broschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen“ weiterlesen
Ende gut, alles besser?
Anfang 2017 hat die HOCHBAHN Hamburg entschieden, keine Elektro-Scooter mehr in Bussen mitzunehmen. Grundlage dieser Entscheidung ist ein Gutachten, das im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt wurde. Untersucht wurde lediglich das Gefährdungspotential von E-Scootern, sie könnten in Linienbussen durch Kippen oder Rutschen in bestimmten Situationen eine Gefahr darstellen. Nicht untersucht wurde, inwieweit die Sicherheit durch die Installation von Gurtsystemen erhöht werden kann. „Ende gut, alles besser?“ weiterlesen
Aktion für mehr Barrierefreiheit
Am 11. Mai ketteten sich rollstuhlfahrende Aktivist*innen aus ganz Deutschland am Reichstagsufer in Berlin über Nacht an. Sie demonstrierten für mehr Barrierefreiheit von Orten der privaten Wirtschaft (Restaurants, Kinos etc.) und für ein Recht auf Sparen auch bei Assistenzbedarf. Damit kritisierten sie die Entwürfe des „Bundesgleich-stellunggesetzes“ und des „Bundesteilhabegesetzes“. Ein kleiner Überblick zu den Reaktionen der Medien und auf Twitter.
Link zum gesamten Artikel erschienen am 12. Mai 2016 auf www.leidmedien.de
Hamburg barrierefrei
Hamburg Tourismus hat sich dem Thema angenommen, wie Ausflüge gelingen können, wenn man die Stadt barrierefrei erleben möchte. Alle Ziele sind nicht problemlos erreichbar, aber inzwischen geht schon eine Menge. Zu bedenken ist, dass man eine Menge vorab planen muss, Umwege in Kauf nehmen muss und oft Barrieren überwunden werden müssen.
http://www.hamburg-tourism.de/infos/unterwegs-in-hamburg/hamburg-barrierefrei/
Es ist noch viel zu tun, aber ein Anfang ist gemacht.
Und es geht weiter mit neuen Informationen: https://static1.hamburg-tourism.de/live_fileadmin/files/PDF/Barrierefrei/Mit_dem_Rollstuhl_unterwegs_an_Alster_und_Elbe_low-res.pdf
Chance vertan – Rollstuhlfahrer für eine Feldstudie gesucht
Am Wochenende suchte der HVV (Hamburger Verkehrsverbund) für eine Feldstudie rollstuhlfahrende Probanden. Experten wollen herausfinden, „wo es Probleme beim Befahren/Betreten und Verlassen des ÖPNVs (S-Bahn, U-Bahn, Fähre) gibt“. „Chance vertan – Rollstuhlfahrer für eine Feldstudie gesucht“ weiterlesen
Map my Day
Mit ein paar Klicks, kann jeder mtmachen und rollstuhlgerechte Orte markieren. Dann wird es leichter, Orte zu finden, wo man sich treffen kann.
Das Angebot wächst!
Ich freue mich über die Inhalte auf der Seite der Hamburg Tourismus GmbH. http://www.hamburg-tourism.de/barrierefrei. 12 Restaurants, die es zu entdecken gilt.
Hilfreich sind auch die vielen Infos auf http://barrierefreieshamburg.de/
Keine guten Noten für den HVV
In meinem Jahresrückblick auf das Jahr 2013 ist der HVV gut weggekommen. Gelobt habe ich die Fortschritte bei der Umsetzung des “großen Liftprogramms“. Aber es gibt auch negative Entwicklungen. Heute berichtet Frauke Krienke vom neuen Kundenzentrum des HVV in der Innenstadt. Sie fragt sich, wie Rollstuhlfahrer oder kleinwüchsigen Menschen mit den Mitarbeitern reden sollen. „Keine guten Noten für den HVV“ weiterlesen