Letztes Jahr fragte der Landesverband Hamburg/Schleswig Holstein der DGGL an, ob jemand von uns etwas über das Projekt Stephanusgarten für deren Jahresbericht 2019 schreiben möchte.
„Schön, dabei zu sein“ weiterlesenKategorie: Gute Lösungen
Gastbeitrag: Inklusion am Arbeitsplatz
LEITFADEN: MITARBEITER MIT BEHINDERUNGEN BESCHÄFTIGEN
„Der Grad der Behinderung trifft keine Aussage über die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines behinderten Beschäftigten bei der Ausübung seines Jobs.“ – Carola Fischer, Geschäftsführerin BIH
„Gastbeitrag: Inklusion am Arbeitsplatz“ weiterlesenGastbeitrag von www.blauherz.eu – Blauherz – Style without borders
Neues soziales Modelabel startet in der Kurpfalz
BLAUHERZ produziert die nachhaltige Hose für Rollstuhlfahrer
Mehr als 1,8 Million Menschen in Deutschland sind auf den Rollstuhl angewiesen und haben Schwierigkeiten passende Kleidung zu finden. Vor allem wenn es um den Kauf einer neuen Hose geht, stehen Rollstuhlfahrer vor besonderen Herausforderungen: Die Standardhosen aus dem Kaufhaus rutschen, hinterlassen Druckstellen oder sind schlicht zu kurz. „Gastbeitrag von www.blauherz.eu – Blauherz – Style without borders“ weiterlesen
Nistkästen – Wohnraum für Vögel in Eimsbüttel
Auf meinen Touren durch Eimsbüttel fahre ich gern am Urban Gardening Projekt Stephanusgarten vorbei oder rolle durch die Kleingartensiedlung „Am Wasserturm“. Es ist immer spannend zu sehen, was dort wächst und gedeiht. „Nistkästen – Wohnraum für Vögel in Eimsbüttel“ weiterlesen
Meistens findet man was!
Es gibt Orte in Hamburg, die für Rollstuhlfahrer und -fahrerinnen zugänglich sind. Das sind z.B. viele Museen und Theater. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der zugänglichen Cafés und Restaurant langsam wächst. Für Kinofreunde und -freundinnen sieht es allerdings nicht gut aus. Nur wenige, insbesondere der Programmkinos, sind zugänglich und nutzbar. Hamburg-Besucher/innen finden nützliche Informationen hier: https://www.hamburg-tourism.de/barrierefreies-reisen/ „Meistens findet man was!“ weiterlesen
Barrierefreiheit bei WordPress-Webseiten – Gastbeitrag von Markus Lemcke
In diesem Artikel erklärt Markus Lemcke, was barrierefreies Webdesign ist und wie es bei WordPress-Webseiten umgesetzt werden kann.
Barrierefreiheit in der Informatik warum gibt es das?
Seit 1. Mai 2002 gibt es das Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern. „Barrierefreiheit bei WordPress-Webseiten – Gastbeitrag von Markus Lemcke“ weiterlesen
Broschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen
Hamburg Tourismus gibt eine neue Broschüre „Mit dem Rollstuhl unterwegs an Alster und Elbe“ für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Hamburg-Besucher heraus. Sie enthält alle wichtigen Informationen für die Reisevorbereitung und -durchführung. „Broschüre für Rollstuhlfahrer, die Hamburg entdecken wollen“ weiterlesen
Ende gut, alles besser?
Anfang 2017 hat die HOCHBAHN Hamburg entschieden, keine Elektro-Scooter mehr in Bussen mitzunehmen. Grundlage dieser Entscheidung ist ein Gutachten, das im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt wurde. Untersucht wurde lediglich das Gefährdungspotential von E-Scootern, sie könnten in Linienbussen durch Kippen oder Rutschen in bestimmten Situationen eine Gefahr darstellen. Nicht untersucht wurde, inwieweit die Sicherheit durch die Installation von Gurtsystemen erhöht werden kann. „Ende gut, alles besser?“ weiterlesen
MAHARANI, 20146 Hamburg-Rotherbaum
MAHARANI Hamburg
20146 Hamburg- Rotherbaum
Hallerstraße 1
040 – 429 496 91
http://www.maharani-hamburg.de
web@maharani-hamburg.de
BTHG – meine Einschätzung
Seit einiger Zeit verfolge ich die Diskussionen zu Änderungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und mir fiel es sehr schwer Stellung dazu zu beziehen. Ist es eine grosse oder winzig kleine Reform? Viele Kommentare habe ich inzwischen dazu gelesen und am besten gefällt mir der gemeinsame Kommentar von Raul Krauthausen und Nina Apin: „Das Bundesteilhabegesetz ist nur ein Reförmchen der bisherigen Gesetzgebung. Und ein Rückschritt in Sachen Inklusion und Teilhabe“ „BTHG – meine Einschätzung“ weiterlesen